Elastic Audio

Elastic Audio ist ein spezialisierter Editor, mit dem Sie die Tonhöhe von Audiomaterial gezielt verändern können. Dabei kommt automatisiertes Resampling- oder Pitchshifting sowie eine Tonhöhenerkennung für monophone Signale zum Einsatz.

Um den Elastic Audio Effekt zu öffen, benutzen Sie:

Bearbeitungsmodi

Der Elastic Audio Editor kann im Relativen Modus oder im Direkten Modus verwendet werden.

Wenn Sie möchten, dass sich Elastic Audio immer im Modus Direkt öffnet, wählen Sie die Funktion Startmodus Direkt im Elastic Audio-Menü Ansicht.

Relativer Modus

Hier bearbeiten Sie die Tonhöhenkurve (Automation des zeitlichen Verlaufs der Tonhöhe) als relative Tonhöhenabweichung. Dies entspricht in etwa dem Pitch Bend-Controller-Verlauf bei MIDI-Daten.

Die Bearbeitung erfolgt durch eine Freihandkurve, als quantisierte Treppenkurve oder über das Gummibandwerkzeug. Der Parameter „Kurvenglättung“ ermöglicht eine Glättung der Automationskurve. Damit vermeiden Sie zu steile Werteveränderungen der Tonhöhenkurve bei der Wiedergabe.

Überblick über die grafische Darstellung im Modus „Relativ“:

Y-Achse: Anzeige der Tonhöhenverschiebung in Halbtönen (im Bereich von -24 bis +24 Halbtönen)

Orange Kurve: Tonhöhen-Automationskurve als relative Verstimmung der Ursprungstonhöhe.

Dunkelblaue Linie: 0-Linie als Bezugslinie zur bearbeiteten Tonhöhenkurve.

Direkter Modus

Beim Direkten Modus wird der Tonhöhenverlauf direkt gezeichnet, Änderungen sind absolut. Um die Tonhöhe entsprechend anpassen zu können, muss die Ursprungstonhöhe durch eine vorausgehende Tonhöhenanalyse des Audiomaterials ermittelt werden. Diese liefert nur bei tonales, einstimmiges Material wie Sologesang, Soloinstrumente und Sprache sinnvolle Ergebnisse.

Starten Sie die Analysefunktion mit der Tonhöhe Erkennen-Schaltfläche. Die VIP-Objekte werden nach der Analyse in einzelne Slice-Objekte gemäß der erkannten Tonhöhen aufgeteilt. Die mittlere Tonhöhe eines Slice-Objekts bestimmt seine Lage in der grafischen Darstellung, unabhängig vom konkreten Verlauf der Tonhöhenkurve innerhalb des Slice-Objekts.

Zunächst sind alle Slices ausgewählt. Klicken Sie mit dem Auswahlwerkzeug in einen leeren Bereich, um alle Slices zu abzuwählen. Nun können Sie einzelne Slices durch Anklicken auswählen, mehrere Slices mit zusätzlich gehaltener Strg- oder Umschalt-Taste.

An den Grenzen der Slice-Objekte werden auf der Tonhöhenkurve zwei Anfasser erzeugt. Diese Anfasser können Sie verschieben, um einen steigenden oder fallenden Tonhöhenverlauf zu erzielen und dabei die kleinen Änderungen der Grundfrequenz (Vibrato) zu erhalten.

Neben der Tonhöhen-Zeichenfunktion stehen Ihnen in diesem Modus auch Funktionen zur automatischen Tonhöhenkorrektur zur Verfügung ( Tune!).

Überblick über die grafische Darstellung im Modus „Direkt“:

Orange Kurve: Anzeige des bearbeitbaren Tonhöhenverlaufs

Graue Linie: Originaler Tonhöhenverlauf

Y-Achse: In der Klaviatur-Darstellung am linken Fensterrand sehen Sie die Tonhöhen als Noten. Sie können einzelne Tonhöhen in der Klaviatur-Ansicht durch Anklicken deaktivieren, damit diese bei der automatischen Tonhöhenkorrektur oder beim quantisierten Zeichnen nicht verwendet werden. Die entsprechenden Tasten werden dann grau dargestellt.

Durch die Auswahl von Grundton und Skale unter Bearbeite Slice-Objekt werden auf der Klaviatur alle Tonhöhen deaktiviert, die nicht in der entsprechenden Skala enthalten sind.

Flexible Kontrollelemente

Auf der rechten Seite des Dialog befinden sich eine Reihe flexibler Kontrollelemente, die sich einzeln auf- und zuklappen lassen.

Im untersten Abschnitt des Menüs Ansicht im Editor können Sie festlegen, welche Kontrollelemente im jeweiligen Modus (Relativ/Direkt) sichtbar sein sollen.

GeschlossenAnsicht

Wellenform: Hier können Sie die Wellenformdarstellung an- oder ausschalten.

1…4: Hier speichern Sie Zoomtiefe und Position der aktuellen Fensteransicht ab. Dafür stehen Ihnen über die Schaltflächen 4 Speicherplätze zur Verfügung. Klicken Sie auf eine Schaltfläche, um die Zoomtiefe und Position zu speichern. Klicken Sie erneut auf eine Schaltfläche, um die gespeicherte Zoomstufe wiederherzustellen. Um eine neue Zoomstufe auf eine "belegte" Schaltfläche zu speichern, klicken Sie sie mit mit gehaltener Umschalt-Taste an.

Mit Strg + Klick auf die Zoomschaltfläche stellen Sie nur die horizontale Position der gespeicherten Zoomstufe wieder her.

Tastaturkürzel:

Speichern: Strg + Ziffernblock 4 … Strg + Ziffernblock 6

Wiederherstellen: Ziffernblock 4..6

Zoom 100%: Zoom auf das gesamte Audiomaterial der aktuellen Spur.

Hinweis: Mit der Tastenkombination Strg + Alt + Mausrad können Sie gleichzeitig horizontal und vertikal in die Darstellung zoomen.

Aktualisieren: Damit wird die grafische Darstellung des Materials aktualisiert. Längenänderungen von Objekten (beim Algorithmus Resampling) werden angepasst. Bei aktiver Synchronisierung von Projektansicht und Elastic Audio (Menü Ansicht > Horizontal > Synch. VIP-Editor im Elastic-Audio-Fenster) werden die Auswirkungen auf das Projekt auch im Projektfenster dargestellt.

GeschlossenBearbeite VIP-Objekt (Relativer Modus)

Spurauswahl: Wenn beim Öffnen von Elastic Audio Objekte aus mehreren Spuren ausgewählt waren, wählen Sie hier die bearbeitete Spur aus.

Algorithmus: Sie haben die Wahl zwischen den Modi élastique Pro, élastique Efficient, Resample und Monophone Stimme.

Detaillierte Informationen zu den Algorithmen erfahren Sie unter Resampling/Timestretching/Pitchshifting.

Kurvenglättung: Dieser Parameter bewirkt die Glättung der eingegebenen Tonhöhenkurve um eine Zeitkonstante (Angabe in ms).

Optionen: Hier finden Sie weitere Einstellmöglichkeiten in Abhängigkeit vom gewählten Algorithmus.

Reset: Damit nehmen Sie alle Änderungen an Automationskurven oder Stimmen von ausgewählten Objekten komplett zurück.

GeschlossenBearbeite Slice-Objekt (Direkter Modus)

Grundton: Hier stellen Sie den Grundton der Tonleiter ein. Für die chromatische Skala bleibt diese Einstellung unberücksichtigt.

Skale: Hier wählen Sie den Typ der Tonleiter (Dur, Moll, Harmonisch Moll, Pentatonisch und Chromatisch).

Tonhöhenverlauf Tune! Mit dieser Schaltfläche quantisieren Sie den Tonhöhenverlauf der ausgewählten Slices entsprechend der gewählten Tonleiter.

Quantisierungsglättung: Mit diesem Parameter steuern Sie die Stärke der Quantisierung: Bei geringen Werten wird hart quantisiert. Dies hat zur Folge, dass die kleinen Tonhöhenschwankungen (z.B. Vibrato), die bei natürlichen Klangquellen immer vorkommend, verschwinden und ein unnatürlicher mechanischer Klang entsteht.

Mittlere Tonhöhe Tune!: Damit quantisieren Sie die mittlere Slice-Tonhöhe der ausgewählten Slices. Die jeweiligen Abschnitte der Tonhöhenkurve der Slice-Objekte werden als Ganzes verschoben und so die mittlere Tonhöhe angepasst. Tonhöhenschwankungen innerhalb eines Slice-Objekts bleiben dabei erhalten.

Hinweise:

  • Vorraussetzung für die automatische Korrektur ist die Bestimmung der Slice-Tonhöhe (Tonhöhe > Erkennen).

  • Die berechnete mittlere Tonhöhe wird bei Slice-Objekten mit Glissandi oft nicht der Tonhöhe entsprechen, die das menschliche Gehör diesen Slices zuordnet. In diesem Fall führt eine automatische Korrektur der mittleren Tonhöhe nicht zu einem befriedigenden Ergebnis. Abhilfe schafft hier beispielsweise die Entfernung der Glissandopassage durch manuelle Veränderung der Slice-Grenzen (Strg-Taste und Rubber-Anfasserwerkzeug) oder das Zerschneiden des Slices.

Reset: Dieser Befehl bewirkt das Zurücksetzen der ausgewählten Slices. Die graue Kurve entspricht danach der orangenen und das Slice-Objekt wird auf die ursprüngliche mittlere Tonhöhe zurückgesetzt.

GeschlossenHarmonizer

Mit dem Harmonizer können Sie dem Objekt noch zusätzliche Stimmen hinzufügen

Der Harmonizer steht nur im Direkten Modus unter dem Algorithmus Monophone Stimme zur Verfügung.

Akkord: Hier können Sie den Akkord auswählen, den die hinzugefügten Stimmen erzeugen, wenn die Option Harmonische Anpassung aktiv ist.

Ist Harmonische Anpassung nicht aktiv, folgen die Stimmen der in der Sektion Bearbeite Slice Objekt eingestellten Tonart. Der eingestellte Akkord dient dann lediglich als Vorgabe.

Humanize: Hier kann ein „Human touch“ eingestellt werden, indem die einzelnen Stimmen mehr oder weniger stark gegeneinander verstimmt werden.

Erzeuge Stimmen!: Mit dieser Schaltfläche werden die Parallelstimmen neu erzeugt.

GeschlossenTonhöhe (Grundfrequenz)

Erkennen: Mit dieser Schaltfläche starten Sie die Tonhöhenanalyse. Im Ergebnis werden die absoluten Tonhöhen im Elastic Audio Editor grafisch dargestellt. Diese Funktion ist unerlässlich für weitere Bearbeitungsschritte im Direkten Modus und muss deshalb immer zuerst ausgeführt werden, bevor Sie andere Bearbeitungsvorgänge durchführen.

Werkzeugleiste

Zur Bearbeitung der Slice-Objekte und der Tonhöhenkurve stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung.

Sie können der linken und rechten Maustaste verschiedene Werkzeuge zuordnen. Das der linken Maustaste zugeordnete Werkzeug wird dabei blau dargestellt, das der rechten Maustaste zugeordnete rot. Zum Zuordnen klicken Sie mit der entsprechenden Maustaste auf die gewünschte Schaltfläche. Nur beim Zoomwerkzeug werden automatisch beide Maustasten belegt.

Auswahlwerkzeug (Pfeil): Damit können Sie Slice-Objekte, Anfasser oder die Tonhöhenkurve vertikal verschieben. Dabei wird die Tonhöhe von Slice-Objekten als Ganzes verändert. Außerdem können Sie Slice-Objekte und Kurvenanfasser auswählen. Dabei sind Auswahlrahmen und die Mehrfachauswahl mit Strg- oder Umschalt-Taste möglich.

Zeichenstift zum freien Zeichnen: Mit dem Zeichenstift können Sie Tonhöhenkurven frei zeichnen.

Zeichenstift zum quantisierten Zeichnen: Beim quantisierten Zeichnen rastet gezeichnete Linie auf Halbtonschritten (Relativer Modus) oder auf die Töne der unter Tune gewählten Tonleiter (Direkter Modus).

Drücken Sie bei beiden Zeichenstiften zusätzlich die Umschalt-Taste, um eine gerade Linie zu zeichnen. Mit zusätzlich gehaltener Strg-Taste werden die Slice-Objekte beim Zeichnen vereinigt.

Rubber-Anfasserwerkzeug: Mit diesem Werkzeug können Sie die Tonhöhenkurven zwischen zwei benachbarten Anfassern verbiegen. Dabei wird die Kurve im Bereich zwischen den Kurvenanfassern verändert, die Anfasser selbst bleiben unverändert. Die Kurve wird an der angeklickten Stelle geknickt. In Kombination mit dem Verschieben der Kurvenanfasser an den Slice-Objektgrenzen können Sie so den Tonhöhenverlauf verbiegen und dabei die mikrotonalen Strukturen erhalten.

Schere: Durch einfachen Klick mit dem Schere-Werkzeug auf die Kurve erzeugen Sie zusätzliche Slice-Objekte und Kurvenanfasser. Um Slice-Objekte wieder zusammenzufügen, zeichnen Sie die Kurve mit dem Zeichenstift-Werkzeug mit gehaltener Strg-Taste über die Slice-Objekte.

Radiergummi: Mit dem Radiergummi setzen Sie die orangefarbene Kurve an der angeklickten Stelle auf den Ausgangswert zurück.

Navigationswerkzeug: Mit dem Navigationswerkzeug lässt sich der sichtbare Ausschnitt vertikal und horizontal verschieben.

Lupe/Zoomwerkzeug: Mit der linken Maustaste zoomen Sie in die Darstellung hinein, mit der rechten Maustaste zoomen Sie heraus. Durch Kicken und Ziehen können Sie einen Auswahlrahmen aufspannen, in den dann hinein gezoomt wird.

Numerische Eingabe der Tonhöhe (Auswahlwerkzeug und Rubber-Anfasserwerkzeug ): Ein Doppelklick auf ein Slice-Objekt, einen Anfasser oder die Kurve öffnet ein Feld, in das Sie die Tonhöhe numerisch eingeben können. Änderungen wirken sich je nach Werkzeug unterschiedlich aus, bei aktivem Auswahlwerkzeug wird der gesamte Kurvenabschnitt verschoben, beim Rubber-Anfasserwerkzeug die Kurve entsprechend verbogen.

Abspielsteuerung

  • Reset: Alle Tonhöhenkurven werden zurückgesetzt.
  • Bypass: Das Projekt wird ohne die Bearbeitung abgespielt.
  • Stop/Play: Das Abspielen des Projekts wird gestartet oder gestoppt.
  • Play Solo: Nur die im Elastic Audio Editor aktiven Objekte werden abgespielt.

Darstellungsoptionen

Raster: Mit dieser Schaltfläche schalten Sie die Anzeige des Rasters ein- oder aus.

Einzelobjekt-Modus: Die maximale horizontale Zoomstufe wird auf ein Objekt beschränkt.

Synchronisationsmodus für VIP und Elastic Audio Editor: Die horizontalen Zoomstufen und sichtbaren Ausschnitte beider Fenster werden synchronisiert.

Modus „Gedockte Ansicht“: Wenn diese Schaltfläche aktiv ist, wird das Projektfenster unterhalb des Elastic Audio Editors angeordnet.

Elastic Audio auf Objekte in mehreren Spuren anwenden

Elastic Audio bearbeitet alle Objekte, die Sie zuvor ausgewählt haben. Dabei können die Objekte auch aus verschiedenen Spuren stammen. In diesem Fall wählen Sie mit Spurauswahl unter Bearbeite VIP-Objekt die Spur aus, die bearbeitet werden soll. Die Objekte der anderen Spuren werden zu Kontrollzwecken im Hintergrund grau dargestellt.

Ist die Option Spuren synchronisieren aktiv, werden im Relativen Modus die Tonhöhenänderungen des Objekts der ausgewählten Spur auf die Objekte der anderen Spuren übertragen.

Tastaturkürzel und Mausrad

Navigation via Mausrad

Horizontales Scrollen

Mausrad

Vertikales Scrollen

Umschalt + Strg + Mausrad

Horizontales Zoomen

Strg + Mausrad

Vertikales Zoomen

Alt + Mausrad

Horizontales und vertikales Zoomen

Strg + Alt + Mausrad

Tastaturkürzel

Play Solo/Stop

Strg + Leertaste

Play/Stop

Leertaste

Alles Auswählen

Strg + A

Ansicht aktualisieren

A

Rückgängig

Strg + Z

Werkzeug für die linke Maustaste auswählen

Strg + 1-8

Werkzeug für die rechte Maustaste auswählen

Strg + Umschalt + 1-8

Zeige/Verstecke Tonhöhenkurve

Umschalt + Alt +P

Zeige/Verstecke Objekte von anderen Spuren

Strg + Alt + T

Direkter Modus

Strg + Pfeil hoch

Relativer Modus

Strg + Pfeil runter

Abspielmarker nach links

Pfeil links

Abspielmarker nach rechts

Pfeil rechts

Horizontal hineinzoomen

Strg + Pfeil links

Horizontal herauszoomen

Strg + Pfeil rechts

Skalenstimmung ändern (Frequenz für Kammerton A

Umschalt + R

Zeige/Verstecke „Ansicht“

Umschalt + A

Zeige/Verstecke „Bearbeite VIP Objekt“

Umschalt + O

Zeige/Verstecke „Tonhöhe“

Umschalt + F

Zeige/Verstecke „Bearbeite Slice-Objekt“

Umschalt + S

Speichere Zoom-Snapshot 1,2,3

Strg + Ziffernblock 4,5,6

Lade Zoom-Snapshot 1,2,3 ohne vertikalen Zoom

Alt + Ziffernblock 4,5,6

Lade Zoom-Snapshot 1,2,3 mit vertikalem Zoom

Ziffernblock 4,5,6